Fachtagung zum Thema: Polen im deutschen Schulunterricht: Zwischen Wunsch und Realität

Vom 17.-19.November 2011 veranstaltete das Deutsche Polen-Institut im Haus am Maiberg (Heppenheim) eine Fachtagung zum Thema „Polen im deutschen Schulunterricht. Zwischen Wunsch und Realität“. Die Tagung hatte das Ziel, ausgehend von den Schulbuch-Publikationen des DPI eine wissenschaftliche Diskussion über die Vermittlung von Wissen über Polen im deutschen Schulunterricht anzustoßen. Welche polenbezogenen Inhalte werden derzeit überhaupt vermittelt? Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es? Ebenso sollten die Erfahrungen der Schulpraxis abgefragt werden: Wie können existierende Materialien in den Schulunterricht eingebunden werden? Welche Erwartungen haben Pädagogen an die Wissenschaft und die Schulbuchautoren?

Veranstalter: Deutsches Polen-Institut Darmstadt
Georg-Eckert-Institut Braunschweig
Haus am Maiberg, Heppenheim
Gefördert von der Robert Bosch Stiftung

Tagungsort: Haus am Maiberg, Heppenheim, Ernst-Ludwig-Straße 19

Gesamtes Protokoll (pdf)

Tagungsablauf


   

Donnerstag, 17.11.2011

17.00 Begrüßung (→zum Protokoll)

  
17.30 Eröffnungsvortrag von Wolfgang Jacobmeyer (Münster): Polen im deutschen Schulunterricht. Geschichte, Gegenwart, Ausblick (pdf)

19.30 Lesung mit Matthias Kneip (Regensburg/Darmstadt): Polen entdecken. Eine humorvolle Begegnung mit dem Nachbarland (pdf)

 

Freitag, 18.11.2011

9.00 - 12.00 Sektion Geschichte (→zum Protokoll)

Moderation: Manfred Mack (Darmstadt)

  1. Jörg Dieter Gauger (St. Augustin): Polnische Bezüge in Lehrplänen und Schulbüchern (pdf)
  2. Markus Krzoska (Gießen): Was sollen deutsche Schüler im Geschichtsunterricht über Polen lernen (pdf)
  3. Kommentar: Christoph Pallaske (Köln) 
  4. Reinhard Konopka (Herne): Kommentar zum Cornelsen-Band: „Polnische Geschichte und deutsch-polnische Beziehungen”
  5. Lucas Garske (Braunschweig): Kommentar zum Cornelsen-Band „Polnische Geschichte und deutsch-polnische Beziehungen”
  6. Hans Harer (Northeim): Vertreibungsprojekt

Diskussion

13.30  15.30 Sektion Literatur (→zum Protokoll)

Moderation: Matthias Kneip (Darmstadt)

  1. Matthias Kneip (Darmstadt): Lehrplanrelevante deutsch-polnische und polnische Themen für den Deutschunterricht (pdf)
  2. Christopher Wulff (Herne): Einsatzmöglichkeiten des Cornelsen-Bandes „Polnische Literatur und deutsch-polnische Literaturbeziehungen im Unterricht”
  3. Monika Sprenger (Berlin): Einsatzmöglichkeiten des Cornelsen-Bandes „Polnische Literatur und deutsch-polnische Literaturbeziehungen”
  4. Ilja Döbber (Halle): Empfehlungen und kritische Anmerkungen zur Gestaltung und Weiterentwicklung des Lehrwerks „Polnische Literatur und deutsch-polnische Literaturbeziehungen" (pdf)
  5. Jolanta Wiendlocha: Buchvorstellung des DTV-Bandes „Lektura dla początkujących = Erste polnische Lesestücke”
Diskussion
16.00 - 18.00 Sektion: Sozialkunde / Politik / Gesellschaft (→zum Protokoll)

Moderation: Andrzej Kaluza (Darmstadt)

  1. Gerd Steffens (Kassel): Möglichkeiten der Thematisierung Polens im Politikunterricht (pdf)
  2. Jürgen Kalb (Stuttgart): Europa im Politikunterricht. Kontroversität als Grundprinzip der politischen Bildung
  3. Karl-Heinz Holstein (Rodenbach): Kommentar zum Cornelsen-Band „Polnische Gesellschaft”
  4. Olga Lewicka (Potsdam): Landeskunde im Polnischunterricht
Diskussion
20.00 Podiumsgespräch „Polen im Schulunterricht. Bilanz und Ausblick“ (→zum Protokoll)

Moderation: Peter Oliver Loew (Darmstadt)

Urte Kocka (Berlin)
Markus Krzoska (Gießen)
Jürgen Kalb (Stuttgart)

Diskussion

 

Samstag, 19.11.2011

9.00 - 11.00 9.00 - 11.00: Beispiele aus der Praxis, Präsentationen (→zum Protokoll)

Moderation: Matthias Kneip, Manfred Mack

  1. Hanna Grzempa (Braunschweig, Georg-Eckert-Institut) (pdf)
  2. Malte Koppe (Warschau, Deutsch-Polnisches Jugendwerk) (pdf)
  3. Manfred Mack/Matthias Kneip (Deutsches Polen-Institut)
  4. Agnieszka Kormann (Regionalschulamt Bautzen) (pdf)
  5. Zbigniew Wilkiewicz (Gesamteuropäisches Studienwerk, Vlotho) (pdf)
  6. Andrzej Koliński (Polnisches Institut Düsseldorf) (pdf)
  7. Stephan Müller, Tina-Marie Lesch (Kulturforum östliches Europa, Potsdam) (pdf)
  8. Christoph Pallaske (Universität Köln): Projekt segu-Geschichte (www.segu-geschichte.de)
  9. Daniel Bernsen (Koblenz): Lernplattform eTwinning (pdf) (www.etwinning.net)
  10. Victoria Storozenko, Antje Stork (Universität Marburg): „Abenteuer Polen” bzw. „POLDI” Interkulturelles Lernen praktisch. Didaktisierung und Erprobung von Lehrmaterialien
  11. Marcin Wiatr (TU Braunschweig) (pdf)

Diskussion

11.00 - 11.45 Zum Stand des deutsch-polnischen Geschichtsbuchs (→zum Protokoll)

Thomas Strobel (Georg-Eckert-Institut, Braunschweig) (pdf)

Diskussion

11.45 - 12.30 Abschlussdiskussion

Ansprechpartner bei Rückfragen:
Dr. Matthias Kneip, kneip@dpi-da.de (06151-4202-21)
Manfred Mack, mack@dpi-da.de (06151-4985-12)