CC 3.0 Andrzej Bąk
Klima- und Energiepolitik
Kurzbeschreibung des Moduls
Polen wird im Zusammenhang mit der ehrgeizigen Klima- und Energiepolitik im europäischen Vergleich oft als Nachzügler wahrgenommen. Das ergibt sich aus der Struktur des polnischen Energiesystems, das weitgehend auf den natürlichen Kohlevorkommen basiert. Trotzdem war Polen dreimal Gastgeber des Weltklimagipfels, der im Rahmen der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen organisiert wurde. Dieser scheinbare Widerspruch führt zu der Frage, wie die Klima- und Energiepolitik in Polen aussieht und was ihre innenpolitischen und historischen Determinanten sind.
Obwohl Fragen der Energieerzeugung und des Energieverbrauchs sowie des Klimaschutzes sehr technisch sind, bleibt dieser Bereich vielschichtig und betrifft auch Fragen des Alltagslebens der Menschen. So wird sich dieses Modul auf soziale und politische Aspekte von Energie- und Klimaschutzfragen konzentrieren. Es werden strukturelle Determinanten des gegenwärtigen Energiesystems und der Klima- und Energiepolitik in Polen diskutiert und Aspekte des zivilgesellschaftlichen Engagements (wie Proteste gegen Luftverschmutzung oder die Braunkohleförderung) näher beleuchtet. Darüber hinaus werden finanzielle und wirtschaftliche Aspekte von Energiefragen auf lokaler Ebene beleuchtet und schließlich Klimaschutzaktionen und -maßnahmen als möglicher Motor der polnisch-deutschen Zusammenarbeit vorgestellt.
Text und Konzeption: Andrzej Ceglarz (September 2020)
Didaktik und Literatur Download pdf [207 KB] Word Download docx [48 KB] |
Einführung Download pdf [240 KB] Word Download docx [140 KB] |
Arbeitsblatt 1: Das gesellschaftliche Engagement in Umwelt-, Klima- und Energiefragen Download pdf [230 KB] Word Download docx [190 KB] |
Arbeitsblatt 2: Die Beteiligung der Bürger an der Energieerzeugung in Polen Download pdf [211 KB] Word Download docx [742 KB] |
Arbeitsblatt 3: Klimaschutz – ein Motor der Zusammenarbeit zwischen Polen und Deutschland Download pdf [281 KB] Word Download docx [219 KB] |