Polnische Literatur und deutsch-polnische Beziehungen

Materialien und Kopiervorlagen für den Unterricht 10. - 13.Schuljahr.
Erarbeitet von Matthias Kneip und Manfred Mack
unter Mitarbeit von Krystyna Götz und Renate Schliephacke

Inhalt

Was machte E.T.A. Hoffmann in Warschau? Warum heißt der Held in Gottfried Kellers Novelle "Kleider machen Leute" Strapinski? Und welche Seelenverwandtschaft verbindet Bruno Schulz mit Franz Kafka? Vor dem anstehenden Beitritt Polens zur Europäischen Union erhalten diese und ähnliche Fragen eine neue Gewichtung. Das Lehrerheft "Polnische Literatur und deutsch-polnische Literaturbeziehungen. Materialien und Kopiervorlagen für den Deutschunterricht in den Klassen 10-13", das im Deutschen Polen-Institut in Zusammenarbeit mit dem Cornelsen Verlag erarbeitet wurde, ermöglicht es Deutschlehrern, ohne spezielle Vorkenntnisse polnische oder deutsch-polnische Literaturaspekte in den Unterricht mit aufzunehmen. In 14 didaktisierten Modulen werden die Beziehungen lehrplanrelevanter deutscher Autoren oder Werke zu Polen behandelt sowie wichtige polnische Autoren, wie z.B. der polnische Nationaldichter Adam Mickiewicz oder die Nobelpreisträger Czesław Miłosz und Wisława Szymborska, vorgestellt. Eine zweisprachige CD-Rom ermöglicht zudem einen attraktiven Einsatz der Texte im Unterricht.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort   S. 5
Überblick über die polnische Literatur   S. 7

Unterrichtsseiten     

Polnische Literatur     

Stanisław Jerzy Lec: Unfrisierte Gedanken. Der polnische Aphorismus   S. 10
Adam Mickiewicz: Frau Twardowska. Eine Ballade des polnischen Nationaldichters   S. 18
Czesław Miłosz: Warschau, Ostern 1943   S. 26
Wisława Szymborska: Lebensläufe. Was zählt?   S. 34
Olga Tokarczuk: Grenzen überschreiten. Polnische Literatur nach 1990   S. 42

 

 

Deutschsprachige Literatur  

E.T.A. Hoffmann: Ein Künstler und preußischer Beamter in Warschau (1804-1807)   S. 50

Uhland, Herwegh, Heine: Deutsche Polenlieder im Vormärz   S. 60

Gottfried Keller: Das romantische Polenbild in Kellers realistischer Novelle Kleider machen Leute   S. 68

Günter Grass: Polen in der Blechtrommel   S. 76

Deutsch-polnische Literaturbeziehungen     

Stanisław Przybyszewski: Der "geniale Pole" in der Berliner Boheme   S. 84

Bruno Schulz und Franz Kafka: Metamorphosen   S. 94
Tadeusz Różewicz und Günter Eich: Nach dem Krieg. Eine andere Sprache?   S. 104
Sławomir Mrożek und Bertolt Brecht: Doppelgänger   S. 114

Wisława Szymborska und Günter Kunert: Jahrhundertwende. Ein Rückblick und ein Ausblick   S. 120

Anhang     

Zweisprachige Textanthologie zur CD   S.126
Polnische Literatur im 20. Jahrhundert (Textsammlung)   S.152

Die Geschichte Polens (Zeittafel)   S. 174

Deutschsprachige Autoren in Polen   S. 178

Aussprachehilfen   S. 183

Weiterführende Literatur   S. 185

Adressen   S. 187

Quellenverzeichnis   S. 188

Rezensionen

Your Link

Your Link