Bildungsreise für Lehrerinnen und Lehrer nach Polen 2023
Reisebegleitung: Dr. Matthias Kneip, Wiss. Mitarbeiter am DPI, , Schriftsteller
Vom 1.4..-7.4.2023 organisiert das Deutsche Polen-Institut in Darmstadt Dank einer Förderung durch die Sanddorf-Stiftung zum dritten Mal eine bundesweit ausgeschriebene Bildungsreise für Lehrerinnen und Lehrer (Sekundarstufe 1 und 2) nach Polen an (Abfahrt aus Dresden; vorl. Programm siehe unten). Die Reise möchte den teilnehmenden Lehrerrinnen und Lehrern unterrichtsrelevante Inhalte an authentischen Orten in Polen näherbringen. So besuchen sie Breslau als Stadt des deutschen Barock, die polnische Kulturhauptstadt Krakau, sowie den Geburtsort des Dichters Joseph von Eichendorff in Lubowitz und die berühmte Villa Wiesenstein von Gerhart Hauptmann in Agnetendorf. Die Geschehnisse im Kontext des Zweiten Weltkriegs werden anhand des Besuchs des Konzentrationslagers Auschwitz sowie der Gedenkstätte Kreisau thematisiert. Neben den unterrichtsspezifischen Inhalten sollen den Teilnehmenden selbstverständlich vor Ort ein aktuelles landeskundliches Bild von Polen vermittelt sowie Einblicke in die allgemeine deutsch-polnische Geschichte und Literaturgeschichte gegeben werden. Die Reise wird von dem Schriftsteller und Wiss. Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut, Dr. Matthias Kneip, begleitet. Mit Marek Frysztacki vom Veranstalter Marco der Polen steht den Teilnehmenden während der Reise auch ein polnischer Referent und Ansprechpartner zur Verfügung. Während der Reise wird es auch die Möglichkeit geben, von einem Vertreter des Deutsch-Polnischen Jugendwerks Informationen über die Durchführung, Finanzierung und Gestaltung von Schulaustauschprogrammen zu erhalten.
Die Reise wird aus Mitteln der Sanddorf-Stiftung gefördert.
Eine Reise für 2024 ist in Planung.
Zielgruppe
Die Reise richtet sich gezielt an Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen I und II, insbesondere auch an Deutsch-und Geschichtslehrer, die Interesse an Polen haben oder bereits schon erste Kontakte mit dem Land aufgrund von Austauschaktivitäten oder Klassenfahrten hatten.
Kosten:
Die Reise wird vorr. von der Sanddorf Stiftung Regensburg gefördert. Die Reisekosten (Eigenbeteiligung) belaufen sich auf 390€ + 190 € EZ-Zuschlag.
Lehrerreise DPI 2023
Folgende Leistungen sind im Preis inbegriffen:
- 6 x Unterkunft in 3 Sterne-Hotels
- 6 x Halbpension
- alle Eintritte laut Programm
- Busreise von Dresden bis Dresden
- Reisebegleitung durch Dr. Matthias Kneip
- Polnischer Reiseleiter
Die Anreise zum Abfahrtsort am 1.4. um 14 Uhr in Dresden hat selbständig zu erfolgen.
Bewerbung:
Da die Reise von der Sanddorf-Stiftung gefördert wird, ist die Teilnehmerzahl auf 25 begrenzt (Kontakt s. oben) Bei großer Nachfrage können nicht alle Interessenten berücksichtigt werden. Das Formular für eine Bewerbung finden Sie hier. [Bewerbung abgeschlossen]
Vorraussichtliches Programm:
1 . Tag 1.04.
14.00 Uhr Abfahrt von Dresden
Ankunft in Breslau. Check in. Abendessen.
Unterkunft in Breslau
2. Tag 2.04..
9.00 Breslau Stadtführung, Altstadt, Jahrhunderthalle, Jüdischer Friedhof
Unterkunft in Breslau
3. Tag 3.04..
Fahrt nach Krakau, unterwegs Besuch der Gedenkstätte Auschwitz
Unterkunft in Krakau
4. Tag 4.04.
9.00 Treffpunkt Hotel
Führung Altstadt Krakau mit Wawel
Nachmittag Besuch der Schindlerfabrik und des jüdischen Viertels Kaziemierz
Unterkunft in Krakau
5. Tag 5.04.
8.30 Abfahrt zum Gleiwitzer Sender (Führung)
Weiterfahrt nach Lubowitz, unterwegs Mittagspause
ca. 13.30 - 14.00 Ankunft Lubowitz
15.00 - 15.30 Weiterfahrt nach Kreisau
ca. 19.00 - 19.30 Ankunft in Kreisau
Unterkunft in Kreisau
6.Tag 6.04.
9.00 Führung Kreisau, Weiterfahrt über Schweidnitz nach Agnetendorf
Führung Agnetendorf
Unterkunft Karpacz oder Jelenia Gora
7.Tag 7.04.
Rückfahrt nach Dresden. Ankunft ca. 13.00 Uhr