
Geschichte
Im Jahr 2007 veröffentlichte das Deutsche Polen-Institut in Zusammenarbeit mit dem Cornelsen Verlag das Lehrwerk "Polnische Geschichte und deutsch-polnische Beziehungen". Es enthält 13 Unterrichtsmodule zu lehrplanrelevanten polnischen und deutsch-polnischen Themen. Zu dem Lehrwerk ist auch eine Ausstellung erschienen, die Schulen kostenlos am Deutschen Polen-Institut ausleihen können.
Außerdem finden Sie hier Informationen zu Lehrwerken für den Geschichtsunterricht mit deutsch-polnischen Themen von anderen Anbietern.
-
Polnische Geschichte und deutsch-polnische Beziehungen
Darstellungen und Materialien für den Geschichtsunterricht mit CD-ROM. Von Matthias Kneip und Manfred Mack vom Deutschen Polen-Institut in Darmstadt, unter Mitarbeit von Markus Krzoska und Peter Oliver Loew.
- Autor Matthias Kneip, Manfred Mack
- Herausgeber Deutsches Polen-Institut
- Verlag Cornelsen Verlag Berlin
Lehrwerke anderer Anbieter
-- Hinweise sind herzlich willkommen --
Buchners Kolleg. Themen Geschichte
Das deutsch-polnische Verhältnis.
Wurzeln unserer Identität
Geschichte und Geschehen. Oberstufe. Themenheft.
Die Frage nach der deutschen Identität: Nationalstaatsbildung im Vergleich. Migrationsprozesse in Europa.
Mit zahlreichen Materialien zur polnischen Geschichte und den deutsch-polnischen Beziehungen.
Kurshefte Geschichte. Gesamtband Niedersachsen. Abitur 2022
Kurshefte Geschichte. Gesamtband Niedersachsen. Abitur 2022. Berlin: Cornelsen. 2020.
U.a. mit dem Schwerpunkt: Das deutsche-polnische Verhältnis. S. 269 - 400.
Europa - Unsere Geschichte
Herausgegeben von der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission in Zusammenarbeit mit dem Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung Braunschweig und dem Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften
Mit dem deutsch-polnischen Projekt „Schulbuch Geschichte“ entsteht ein gemeinsames vierbändiges Geschichtslehrwerk für Gymnasien der Sekundarstufe I in den 16 deutschen Bundesländern und in Polen.
Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I an Gymnasien sowie deren Lehrkräfte.
Im Herbst 2019 ist der dritte Band "19. Jahrhundert" erschienen. Band 4 „20. Jahrhundert bis zur Gegenwart“ soll 2020 erscheinen.
Probekapitel, Unterrichtsmaterialien sowie Informationen zu Lehrkräftefortbildungen und der Schulbuchreihe „Europa – Unsere Geschichte" finden Sie auf der Projektseite www.europa-unsere-geschichte.org.
Kurshefte Geschichte - Das deutsch-polnische Verhältnis. Cornelsen 2019.
Erarbeitet von Christian Peters und Robert Quast.
Kurshefte Geschichte.
Nationalstaatsbildung im Vergleich: Deutschland und Polen Schülerbuch
Autoren/Herausgeber: Jäger, Wolfgang. Cornelsen Verlag. 176 S.
Aufbau
- Einführung mit Test zum Vorwissen
- Nationalismus und Nationalstaatsbildung im 19.?Jahrhundert
- Die Herausbildung des deutschen Nationalstaats im 19.?Jahrhundert
- Die Entwicklung des nationalen Gedankens und des Nationalstaats in Polen
- Konfliktfeld Nationalstaat während des Ersten Weltkrieges
- ?Volk? und ?Nation? im Nationalsozialismus
- Das deutsch-polnische Verhältnis nach 1945
- Ausführlicher Anhang zur Abiturvorbereitung
Buchners Kolleg. Themen Geschichte.
Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges
Bearbeiter: Nikolaus Barbian, Stephan Kohser, Ulrich Mücke, Jochen Oltmer, Harald Focke, Thoralf Klein. : 144 S.
Kurshefte Geschichte Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges Schülerbuch
Autoren/Herausgeber: Jäger, Wolfgang; von Reeken, Dietmar. Cornelsen Verlag. 160 S. Themen:
- Hintergründe der Zwangsmigration von Deutschen und Polen im Kontext des Zweiten Weltkriegs, z.B. NS-Siedlungspolitik und Zwangsarbeit
- Humanitäre Folgen, insbesondere am Beispiel von Frauenschicksalen
- Neubeginn und Auseinandersetzung mit Flucht, Vertreibung und Umsiedlung
Eugen Kotte: Nationsbildung im 19. Jahrhundert. Die USA, Polen und Deutschland im Vergleich
Prüfungs- und Basiswissen. Für Schülerinnen und Schüler.
Wochenschau Verlag. Schwalbach/Ts 2016. 368 S.
Vor allem Freiheit. Widerstand, Revolte, Opposition DDR - VR Polen.
Hrsg. von Kinga Hartmann. Görlitz ; Dresden [u.a.]: Neisse 2014. 423 S. Poln. Ausgabe: Wolność przede wszystkim.
Das Buch ist an Schüler gerichtet und möchte die Zivilcourage und das Engagement von Menschen in Polen und in der DDR in ihrem Kampf für die Freiheit gegen ein totalitäres System festhalten. Deutsche und polnische Autoren sorgen für eine vergleichende Sichtweise. Der reich illustrierte Band enthält auch Arbeitsaufgaben für Schüler. Da er auch auf Polnisch vorliegt, eignet er sich zum Einsatz im Schüleraustausch.
Checkliste polnische Geschichte. Alles, was du wissen musst
Von Urszula Zubrzycka und Piotr Zubrzycki. Hrsg. von Kinga Hartmann. Sächsische Bildungsagentur. Görlitz - Zgorzelec 2014.
Das Buch enthält in sehr ansprechender Form schülergerechte Texte zu den wichtigsten Ereignissen der polnischen Geschichte. Zu jedem Kapitel gibt es Aufgaben und Materialien.
Die deutsch-polnischen Beziehungen 1772 – 1990. Selbst- und Fremdbilder.
von Marek Dworaczek. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag. 2014. 24 S.
Flucht und Vertreibung. Geschichte des 20. Jahrhunderts aus der Perspektive von drei Nachbarn.
Autoren: Ingo Eser ; Jerzy Kochanowski ; Ondrej Matejka. Stuttgart: Klett. 2009. 96 S.
Geschichte und Geschehen. Themenheft: Epochenjahr 1989.
Autoren: Sonja Stankowski, Martin Wicke. Stuttgart: Klett 2007. 72 S.
Geschichte und Geschehen. Themenheft: Nationalstaatsgedanke in Deutschland und Polen.
Von Cristian Taubenberger. Stuttgart: Klett 2007. 72 S.
Für Sekundarstufe II. Eignet sich für den Einsatz zum Zentralabitur.